Frauenanteil bei Novartis
Novartis hat es sich zum Ziel gesetzt, sich in personeller Hinsicht ebenso vielfältig aufzustellen, wie es auch die Patientinnen und Patienten sowie Kundinnen und Kunden von Novartis auf der ganzen Welt sind.
Novartis ist davon überzeugt, dass die Vielfalt der Mitarbeitenden nicht nur großes Potential birgt, sondern auch eine wertvolle Stärke für das Unternehmen ist. Diversity & Inclusion in der Belegschaft soll nicht nur ein theoretisches Ideal sein, sondern in der Praxis auch tatsächlich gelebt werden.
Im August 2021 ist das Zweite Führungspositionengesetz in Kraft getreten. Es baut auf den Regelungen des Ersten Führungspositionengesetzes, dem "Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im Öffentlichen Dienst" von 2015 auf und entwickelt diese fort. Selbstverständlich sind auch die deutschen Novartis Unternehmen, die in den Anwendungsbereich des Führungspositionengesetzes fallen, bestrebt, diese Regelungen umzusetzen. Auf diese Weise möchten alle vier mitbestimmten Gesellschaften des deutschen Novartis-Konzerns einen Beitrag zur gesellschaftlich wichtigen Aufgabe der Geschlechtervielfalt in der deutschen Unternehmenslandschaft leisten und gleichzeitig dem Anspruch von Novartis an Diversity & Inclusion umfassend gerecht werden.
Novartis Deutschland GmbH
Stand: 31.3.2022
Der Aufsichtsrat der Novartis Deutschland GmbH hatte es sich zum Ziel gemacht, den Anteil von Frauen in diesem Gremium bis zum 31. Dezember 2021 auf 30 % zu steigern und somit auf vier weibliche Mitglieder zu verdoppeln. Dieses Ziel hat die Novartis Deutschland GmbH erreicht: Der Aufsichtsrat hat derzeit vier weibliche Mitglieder, der Frauenanteil beträgt somit 33 %. Der Anteil weiblicher Mitglieder auf dieser Ebene soll in den kommenden fünf Jahren stabil über 30 % bleiben.
Auf der Ebene der Geschäftsführung nimmt die Novartis Deutschland GmbH im Hinblick auf die Vorgaben des Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen eine Vorreiterrolle ein. Derzeit ist eine der fünf Geschäftsführern eine Frau, was einem Anteil von 20 % entspricht. Auch hier setzt sich die Gesellschaft das Ziel eines dauerhaften Anteils von mindestens 30 %, der innerhalb der kommenden fünf Jahre erreicht werden soll.
Hexal AG
Stand: 31.3.2022
Der Aufsichtsrat der Hexal AG ist nach §1 I Nr. 1 MitbestG mitbestimmt, d.h. er besteht zu gleichen Teilen aus Vertreterinnen und Vertretern der Anteilseignerinnen und -eignern sowie der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Im Aufsichtsratsgremium sind aktuell sechs Frauen vertreten, was einem Frauenanteil von 50 % entspricht. Das ist deutlich mehr als das gesetzte Ziel von 25 %. Die Gesellschaft nimmt sich vor, diesen Anteil in den nächsten fünf Jahren weiterhin über 25 % zu behalten.
Der Vorstand von Hexal besteht derzeit aus einer Frau und sechs Männern, was einem Frauenanteil von etwa 14 % entspricht. Die Gesellschaft setzt sich das Ziel eines dauerhaften Anteils von mindestens 20 %, der innerhalb der kommenden fünf Jahre erreicht werden soll.
Hexal weist mit ca. 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Standort Holzkirchen, Oberhaching und im Außendienst eine vielschichtige Struktur von Führungsebenen auf. In den obersten beiden Ebenen führt aktuell ein Anteil von ca. 37 % (in der ersten Führungsebene) und 48 % (in der zweiten Führungsebene) Mitarbeiterinnen das Unternehmen, sodass der gesetzlich angestrebte Anteil von jeweils 30 % in beiden Führungsebenen übertroffen wurde. Bei beiden Werten wird Hexal den bisherigen, sehr erfolgreichen Kurs von Diversity & Inclusion innerhalb der nächsten fünf Jahre konsequent weiterverfolgen, um den Frauenanteil pro Führungsebene auf einem Wert über 30 % zu halten.
Novartis Pharma GmbH
Stand: 31.3.2022
Die Novartis Pharma GmbH ist die größte Gesellschaft des deutschen Konzerns. Mit 12 Mitgliedern, von denen fünf weiblich sind, hat der Aufsichtsrat der Gesellschaft derzeit einen Frauenanteil von 42 % und sich in diesem Bereich somit um knapp zehn Prozentpunkte gesteigert. Für die kommenden fünf Jahre wird weiterhin ein Anteil von mindestens 30 % angestrebt.
Die Geschäftsführung besteht aus vier Personen, eine davon ist aktuell eine Frau, sodass die Geschäftsführung zu 25 % aus Frauen besteht. Die Novartis Pharma GmbH hat sich ebenfalls vorgenommen, innerhalb der nächsten fünf Jahren einen Frauenanteil von über 30 % anzustreben.
Novartis Pharma GmbH weist mit ca. 2.300 Mitarbeitenden an den Standorten Nürnberg und München, dem Hauptstadtbüro in Berlin sowie im Vertriebsaußendienst eine vielschichtige Struktur von Führungsebenen auf mit einem Anteil von insgesamt 44 % Frauen in Führungspositionen.
Die erste Führungsebene der Novartis Pharma GmbH besteht aktuell zu 35 % aus weiblichen Führungskräften. Auf der zweiten Führungsebene liegt der Frauenanteil derzeit bei ca. 39 %. Novartis Pharma GmbH übertrifft daher den gesetzlich angestrebten Anteil von 30 % und wird auch künftig auf Gleichstellung der Geschlechter setzen, um dauerhaft eine Quote von 30 % auf beiden Ebenen zu erreichen.
Salutas Pharma GmbH
Stand: 31.3.2022
Der Aufsichtsrat der Salutas Pharma GmbH besteht aktuell aus fünf männlichen Mitgliedern und einem weiblichen Mitglied, was einem Frauenanteil von ca. 17 % entspricht. Die Gesellschaft setzt sich das Ziel eines dauerhaften Anteils von mindestens 30 %, der innerhalb der kommenden fünf Jahre erreicht werden soll. Sie wird hierfür die zahlreichen Initiativen und Projekte zur Verbesserung von Diversity & Inclusion im Novartis-Konzern für sich nutzen.
Die Geschäftsführung der Gesellschaft besteht derzeit aus zwei Frauen und einem Mann. Das ist mit ca. 67 % mehr, als das 2016 gesteckte Ziel von 30 % Frauen und die Gesellschaft nimmt sich vor, diesen Anteil in den nächsten fünf Jahren stabil über 30 % beizubehalten. Wie beim Aufsichtsrat wird die Salutas Pharma GmbH in Zusammenarbeit mit der globalen Konzernleitung die Vorhaben zur Frauenförderung weiter vorantreiben. Maßgeblicher Treiber dieser Entwicklung wird der Global Head Diversity & Inclusion in Zusammenarbeit mit seinem Team und dem globalen Diversity & Inclusion Advisory Council (DIAC) sein. Zusätzlich wurden in den verschiedenen Divisionen von Novartis spezielle D&I-Councils eingerichtet, um mit zielgruppenspezifischen Initiativen die Gleichstellung in den Divisionen und Ländern umzusetzen.
Die erste Führungsebene der Salutas Pharma GmbH besteht aktuell zu 27 % aus weiblichen Führungskräften. Auf der zweiten Führungsebene liegt der Frauenanteil derzeit bei 49 %. Salutas Pharma GmbH übertrifft daher den gesetzlich angestrebten Anteil von 21 % in der 1. Führungsebene und 30 % in der 2. Führungsebene und wird auch innerhalb der nächsten fünf Jahre bei ihrer Strategie der gelebten gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern bleiben.