Novartis Deutschland
Published on Novartis Deutschland (https://www.novartis.de)

Home > Printer-friendly > eyeTrax meets ZOLLHOF: Der Digitale Gesundheitspreis 2019 verbindet

Der Digitale Gesundheitspreis 2019 verbindet [1]

Kürzlich trafen wir Dr. Matthias Temmen und Olaf Gerlach von der Firma mindQ GmbH & Co. KG aus Osnabrück gemeinsam mit Benjamin Bauer, Jury–Mitglied des DGP und CEO des Start-up Inkubators ZOLLHOF, und Anne Braun, Digital Health Hub Lead. mindQ hat zusammen mit Partnern eyeTrax entwickelt und sind Zweitplatzierte des Digitalen Gesundheitspreises 2019. Nach der Preisverleihung im März 2019 entstand eine spannende Kooperation zwischen dem ZOLLHOF in Nürnberg und dem Osnabrücker Start-up – Grund genug, bei beiden einmal nachzufragen.

In den kommenden 30 Jahren – so die Schätzung der Experten – steigen neurologische Erkrankungen, wie beispielsweise Schädel-Hirn-Traumen, Schlaganfällen, ADHS, Demenz oder Parkinson, eklatant an, wodurch extreme Belastungen für das Gesundheitssystem entstehen werden.

Um dieser Entwicklung begegnen zu können, wurde von einem Team bestehend aus Software-Entwicklern, Data Scientists, Kognitionswissenschaftlern, Neurologen und klinisch tätigen medizinischen Experten das System eyeTrax entwickelt. Ziel von eyeTrax ist die Entwicklung einer sehr schnellen, zuverlässigen und ambulant anzuwendenden Technologie zur diagnostischen Analyse und dem Verlaufsmanagement neurologischer Erkrankungen, welche zudem kostengünstig und ohne besondere Expertise einsetzbar ist. Die eyeTrax-Technologie basiert dabei auf der wissenschaftlich belegten Erkenntnis, dass neurologische Erkrankungen oder Schädigungen zu einer Veränderung der Okulomotorik (Augenbewegungen und Pupillenreaktionen) führen.

Der Weg zum Medizinprodukt

Mit dem Wissen um den Zusammenhang von Augenbewegungen und Schädelhirntraumata entwickelte das Team eyeTrax als Diagnose-Tool weiter, welches die Jury beim Digitalen Gesundheitspreis (DGP) 2019 überzeugen konnte. Mittlerweile arbeiten die Gründer an der Weiterentwicklung ihres Produktes, die über den Bereich der Früherkennung von neurologischen Erkrankungen weit hinausgeht. Schließlich sind auch andere Branchen, zum Beispiel die Automobilindustrie, an der Untersuchung sowie Analyse mittels Okulomotorik interessiert.

Vom Investor Pitch zum Tech Inkubator

Kennengelernt hatten sich die Start-up-Gründer und die Mitarbeiter des ZOLLHOF im Rahmen des DGP 2019. Seit Mitte des Jahres ist eyeTrax nun fester Bestandteil des ZOLLHOF Inkubationsprogramms. Der Tech Inkubator ist sozusagen eine Brutstätte für junge Technologieunternehmen. Gründer aus Deutschland haben die Möglichkeit sich einmal pro Jahr auf einen Platz im Inkubationsprogramm zu bewerben. Insgesamt erhalten zehn Bewerber einen Platz. „In der Regel starten die Gründer mit einem Prototyp sowie einem kleinen Gründerteam und enden bei der Marktvalidierung. Wer das Programm erfolgreich absolviert, hat mitunter 20-30 Mitarbeiter, 1-2 Millionen Investment und befindet sich in der Skalierungsphase“ erklärt Anne Braun, Digital Health Hub Lead im ZOLLHOF.

„Wir haben bereits eine klare Veränderung seit der Preisverleihung des DGP im März 2019 bei eyeTrax festgestellt. Das Start-up hatte damals noch sehr viel mehr Anwendungen – sogenannte „Use Cases“ für ihr Produkt – jetzt haben sie einen klaren Fokus und eine klare Strategie entwickelt, an welcher Stelle die Software den besten Einsatzbereich findet, in diesem Fall auch die Anwendung in Kliniken“, erklärt Benjamin Bauer, CEO ZOLLHOF und Jurymitglied des DGP. „Es macht Spaß, die Gründer zu begleiten und zu sehen wie immer mehr neue Kunden von der Idee überzeugt werden. Im Rahmen unseres Programms waren wir zusammen auf der größten Technologie Messe in Frankreich, der Viva Tech in Paris. Hier haben wir mit vielen Investoren gesprochen. Das veranschaulicht auch den Mehrwert des DGP: der Preis und die entsprechenden Kontakte haben eyeTrax geholfen, diese Reise zu machen“, berichtet Bauer.

Der Digitale Gesundheitspreis: Eine Gelegenheit zum Netzwerken

Auch als Jury-Mitglied profitiere man von der Teilnahme am DGP, erklärt der ZOLLHOF CEO. Es herrsche ein reger Austausch mit Shortlistkandidaten, Vertretern von Krankenkassen, und vor allem vielen weiteren Personen aus der Healthcare-Szene – der DGP sei einfach ein super Event zum Netzwerken. Dr. Matthias Temmen vom eyeTrax-Team erklärt den Mehrwert des DGP so: „Schon allein durch die Bewerbung am DGP sind wir weitergekommen: Seine Ideen arbeitet man als Business Case so präzise wie möglich auf und letztlich hat uns das Pitch Deck wirklich bei der Weiterentwicklung unserer Idee geholfen. Die Validierung durch eine unabhängige Jury und das Renommee von einem Preis, der von Novartis und Sandoz/Hexal verliehen wird, helfen uns auch enorm weiter. Durch diese Auszeichnung werden wir auf Fachmessen, wie der Hannover Messe oder auch der Viva Tech in Paris, ganz anders wahrgenommen.“

 

„Durch den Gewinn des DGP haben wir einen großen Schub bekommen: einerseits die Bestätigung, dass wir mit unserer Idee auf dem richtigen Weg sind und andererseits konnten wir enorm an Visibilität gewinnen.”
Olaf Gerlach, eyeTrax

 

Accordion Type: 
Collapsible

Source URL: https://www.novartis.de/aktuelles/digitaler-gesundheitspreis/unsere-alumnis/der-digitale-gesundheitspreis-2019-verbindet

Links
[1] https://www.novartis.de/aktuelles/digitaler-gesundheitspreis/unsere-alumnis/der-digitale-gesundheitspreis-2019-verbindet